Schüttgüter und pulverige Materialien liegen in unterschiedlichen Partikelgrößen vor und reichen von grobstückig bis staubförmig. Aus diesem Grund bedarf es meist einer Bearbeitung – oftmals in der Entsorgungs- und Recyclingindustrie, in der Kunststoffchemie- und Kunststoffadditivbranche, im Baustoffhandel oder im Bergbau sowie dem Futtermittelzweig. Besonders wird dieses Verfahren jedoch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie angewandt. Um Abhilfe in den Bereichen Förderung, Verarbeitung, Dosierung, Lagerung und Transport zu schaffen, bieten die Verfahren der KAHL Pressagglomeration bzw. Pelletierung Lösungen für die beschriebenen kritischen Produkteigenschaften.
Möglichkeiten und Vorteile:
- Geringe Staubbelastung
- Geringeres Lagervolumen durch hohes Schüttgewicht
- Weniger Lagerverluste
- Keine Entmischungen
- Gute Homogenisierung
- Bessere Fließeigenschaften, Dosierfähigkeiten, Transporte, Verwertbarkeiten und Auflöse- bzw. Lösungsverhalten
- Veränderung der Materialstruktur durch Druck und Wärme
- Veredelung von Fertigprodukten
- Höhere Wirtschaftlichkeit von Produktionsverfahren
Produktbeispiele:
- Pigmente
- Talkum
- Tablettiermassen
- Aktivkohle
- Pharma-Grundstoffe
- Stearate
- Vitamin C - Instantprodukte
- und vieles mehr.